saght
Look at other dictionaries:
saghte — saght(e, il etc., var. ff. saught, le, etc … Useful english dictionary
Herrgott — 1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens (Mädchen) un kéin dréug (trocken) Heu. (Sauerland.) 2. Åsen Härgot af der Zang, den Déiwel an der Lang. – Schuster, 708. 3. Åser Härgod äs em jêde Mâdchen en Mân oders tousend… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reinhard Lauth — (* 11. August 1919 in Oberhausen/Rheinland; † 23. August 2007 in München) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften … Deutsch Wikipedia
Allo — (= allons) derin, min Mour (Mutter) släd miek sou (ohnedies), har et Wecht (Mädchen) saght. (Halver, Grafsch. Mark.) – Frommann, III, 257 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aengstlich — 1. Man nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, da frett hei en up. (Mecklenburg.) – Hochdeutsch bei Hoefer, 403. 2. Nit so ängestlik, hadde de Hâne saght, déu hadde opper Henne siäten. (Iserlohn.) – Frommann, III, 256. [Zusätze und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Arme (der) — 1. Allein der Arme thut unrecht und hat das Kalb ins Auge geschlagen. 2. An des Armen Barte lernt der Junge scheren. – Körte, 264. 3. An der Armen Truh wischt jedermann die Schuh. Holl.: Aan den arme will ieder zijne schoenen afwisschen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brauch — 1. Alle gueden Bruike kuemed af, hadde de Däirne saght, doa hadde de Pastäur et Danssen verbuoaen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 260, 36. 2. Alte Bräuche man wissen soll, doch thun wie Brauch ist jetzumal. – Lehmann, II, 34, 31 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Folkspott — Alles es gued in n Folkspot1, mär2 niene3 witte Fiksebounen4, hadde de gneädige Frau saght. (Hagen.) – Frommann, III, 263, 84. 1) Folk = Gesinde; Folkspot = Topf für das Gesinde, Gesindetisch. 2) Aber, nur. 3) Keine. 4) Fikse , Fitze Fisebônen, d … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fremde (die) — 1. Fremde erkennt weder Leute noch Land. Wenn man fremd thut und nicht vertraut wird. Mhd.: Mit vrömde nieman wirt erkant, weder liute noch daz lant. (Zingerle, 38.) 2. Fremde macht Leute. – v. Tscherlow s Abh., 53; Simrock, 2682; Körte, 1516;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geschrei — 1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. 2. Bey grossem geschrey ist wenig klugheit. – Henisch, 1545, 66; Petri, II, 43. 3. Böss geschrey laufft schnell. – Henisch, 1545, 59. 4. Das gemein geschrey gehet selten leer. – Henisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon